Die Zukunft von beluga (Version 3.1)
27. November 2015 von maas
beluga ist ein VuFind-basiertes System, das vor allem Anforderungen an hohe Usability, Konsortialfähigkeit (mehrere Bibliotheken und eine Gesamtsuche gleichzeitig) und eine ausgefeilte Unterstützung des Metadatenindexes der Verbundzentrale Göttingen kombiniert. Mit beluga soll zukünftig eine Software zur Verfügung stehen, die auch Bibliotheken außerhalb von Hamburg als Grundlage für ein nutzerfreundliches Discoverysystem dienen wird. Dazu ist es natürlich notwendig, eine hochgradig konfigurierbare und von dem beluga-Design abstrahierte Softwareversion zu erstellen.
Wir freuen uns sehr, dass die Universitätsbibliotheken von Braunschweig, und Hildesheim und Lüneburg sich zusammen mit der Staatsbibliothek an dem beluga 3.1-Projekt beteiligen, bei dem es um genau diese Weiterentwicklung von der beluga-Softwaregrundlage geht. Der dabei entwickelte Quellcode soll natürlich unter einer Open Source-Lizenz veröffentlicht werden und so weit wie möglich in das VuFind-Projekt zurückfließen, um die Verbesserungen möglichst vielen Personen und Institutionen zur Verfügung zu stellen.
Weitere Entwicklungen in beluga 3.1 sind die Einbindung eines Campuslieferdienstes, eine Einbindung der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und zahlreiche weitere Verbesserungen.
Auf dem kommenden Bibliothekskongress wird es im Rahmen eines Vortrags weitere Informationen zu dem Projekt geben. Natürlich werden wir die neuen Funktionen auch hier im Blog präsentieren, wenn sie zur Verfügung stehen.
Bis zum Bibliothekskongress ist es noch lange hin und daher würde ich mich freuen, wenn jetzt schon konkretere Details zur RVK-Einbindung bekannt gegeben würden. Zwei Fragen, aber alle anderen Informationen sind auch willkommen:
Wird die RVK in der Oberfläche als Facette eingebunden oder was ist hier geplant?
Soweit mir bekannt berücksichtigt der GBV Zentral Index derzeit keine Verknüpfungen aus den Titel zu Normdaten. Wie wird die RVK indexseitig eingebunden?
Aufgrund der extremen Komplexität der RVK (mehr als 800.000 Stellen, keine triviale Ableitung der Unterknoten zu übergeordneten Knoten per Schlüsselbezeichnung) werden wir eine relativ minimalistische Anzeige der RVK umsetzen. Dabei wird im Wesentlichen eine Facettierung über den Blattknoten/Systemstellen durchgeführt. Der angezeigte Name der Systemstelle ergibt sich dann aus der eigenen Bezeichnung und den Bezeichnungen der übergeordneten Knoten, was die Namen leider sehr lang werden läßt.
Die RVK ist mittlerweile im GBV Discovery-Index enthalten – allerdings nur die Systemstellen (nicht die Bezeichnungen). Außerdem verfügt die RVK leider über kein eigenes Datenfeld, sondern ist in den „topic“-Feldern des Index (mit vorangestellter Kennung „rvk“) enthalten. Die Namen werden dann aus einer eigenen Datenbanktabelle gezogen, die automatisch aus einem aktuellen XML-Abzug der RVK erzeugt wird.
Ansonsten werden die RVK-Schlagwörter in den Detailansichten angezeigt, auch hier natürlich mit dem Namen des Blattknotens und der übergeordneten Stellen.
[…] in der vuFind-Suppe unbedingt finden wollen. Wie kürzlich im beluga-Blog zu lesen war, setzen wir an der UB Lüneburg künftig auf vuFind (& die API von Summon). Die drastische Einschätzung zur Brauchbarkeit von vuFind kann ich […]
Glückwunsch, dass beluga wächst und gedeiht (und Freude, dass ihr das mit VuFind macht!).
Zur Anmerkung von Stefan: Hinsichtlich Normdaten (allgemein, gilt aber so auch für die RVK) und ihrer Integration in Discovery Systeme: Es ist ja nicht damit getan, die Normdaten irgendwie in eine Suchmaschine (GBV Zentral) zu stopfen, sondern man braucht ein Szenario, wie man sie nutzen will und sollte sie dann dazu passend speichern und abrufen (was aus einer Suchmaschine sein kann).
Grundsätzlich sind in GBV-Zentral „Verknüpfungen“ mit Normdaten enthalten, nämlich die (PPN- oder andere ID-)Links auf Nordatensätze. Diese sind auch indexiert und damit suchbar. Alles mit der Person mit der GND-ID 12874197X verlinkte, findet man zum Beispiel mittels Suche nach normlink:12874197X (Beispielsuche in Beluga: https://beluga.sub.uni-hamburg.de/vufind/Search/Results?lookfor=normlink%3A12874197X&submit=Suchen&institution=BELUGA_ALL). Es ist Sache der Discovery Oberfläche, irgendetwas sinnvolles mit diesen Verlinkungen zu tun, nicht Sache der Suchmaschine GBV Zentral.
Was es derzeit nicht in GBV Zentral gibt, ist eine Expansion von Normdaten-Inhalten in die bibliographischen Datensätze, die gelegentlich nachgefragt wird. Das liegt vor allem daran, dass dadurch viele sowieso schon sehr große Datensätze zu groß würden (MARC21 hat leider ein bescheuertes Größenlimit von 99999 Bytes/Octets) und Updates an den Normdaten eine Kaskade von Updates der bibliographischen Datensätze nach sich ziehen müsste, die beim Datenexport offenbar nicht so einfach zu realisieren ist.
Die Normdatensätze selbst sind nicht in GBV Zentral, weil es keine bibliographischen Datensätze sind. Wir hatten mal angedacht, einen zusätzlichen Normdaten-Index anzubieten. Angesichts der Verfügbarkeit von Diensten wie lobid.org, die freie Suche und Zugriff auf Normdaten auf verschiedenen Wegen bieten, haben wir aber davon abgesehen. Wer also Normdatensätze in seine Discovery Oberfläche einbauen möchte: Möglichkeiten dazu gibt es. Man kann dann sogar groß blinkend „linked data“ auf sein Katalog schreiben, wenn man zum Beispiel so einen Dienst wie lobid.org einbindet. Mit den aus lobid.org gewonnen IDs kann man dann in GBV Zentral suchen und erhält die verknüpften Datensätze (aber, und das ist dann das Problem bei allen Normdaten: Eben nur die verknüpften).
VuFind selbst kann Normdaten nutzen, um die Navigation von Benutzern zu unterstützen. Die Normdaten können aus einem eigenen „authority index“ kommen (was GBV Zentral aber nicht anbietet, s.o.) oder aus Normdatendiensten wie VIAF von OCLC. Hier könnte man auch lobid.org hinzufügen. Leider kennt VuFind nicht das Konzept der Verknüpfung zwischen Normdaten und bibliographischen Daten über IDs. Es geht immer über Strings (z.B. Namen). Das liegt vermutlich daran, dass in den USA Normdaten bei der Katalogisierung anders genutzt werden als hier. Es wäre für den Einsatz in Deutschland sicher eine Verbesserung, wenn diese „authority control“ Funktionalität um die Nutzung von Normdaten-IDs erweitern würde. -> Arbeit für die Community (wir gehören ja leider nicht mehr dazu). Ich meine, das FINC-Projekt hatte da schonmal was entwickelt. Ich weiß aber nicht, ob das dort nun im Einsatz ist oder nicht. Eins der Probleme bei denen war wohl, dass bei Anreicherung der Suche mit Termen aus den Normdaten die Treffermenge zu unpräzise wurden und bei Verwendung der Normdaten-IDs eben alles unter den Tisch fällt, was nicht verknüpft ist…
Also: Es ist eigentlich alles da, was man zur Integration von Normdaten in Discovery Systeme braucht. (Gut) machen muss man’s halt…
[…] and make better“ umzusteigen, indem wir in unseren gekauften Summon-Index im Zusammenhang des beluga 3.1-Projektes unter einer vuFind-Oberfläche präsentieren werden. Als Bibliothek ohne eigene […]